Eduardus-Krankenhaus, Köln

Die Haut ist das größte Organ des Menschen. Die Haut dient der Abgrenzung von Innen und Außen (Hüllorgan), dem Schutz vor Umwelteinflüssen, der Repräsentation, Kommunikation und Wahrung des inneren Gleichgewichtes. Dies ist in Abhängigkeit von der Körpergröße ein 1,5 bis 2 Quadratmeter großes Thema, dem sich die Plastische Chirurgie im Eduardus-Krankenhaus in Deutz mit Hingabe widmet.
Seit April 2011 betreibt Dr. Alfons Erdmann im Eduardus-Krankenhaus in Köln-Deutz eine Praxis für Plastische Chirurgie und ist Kooperationspartner des Hauses. Im Lauf der Jahre hat die stetige Zunahme an Behandlungs- und Operationszahlen neben der Aufstockung des Teams auch eine stärkere organisatorische Verzahnung mit dem Eduardus-Krankenhaus erfordert. Daher hat das Krankenhaus zum 01. Juni 2018 eine Abteilung für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie gegründet. Dr. med. Alfons Erdmann ist leitender Arzt der Abteilung. Die Klinik deckt das gesamte Fachgebiet der Plastischen Chirurgie ab (ausgenommen Schwerbrandtverletzte).
Schwerpunkte
- Rekonstruktive Chirurgie der gesamten Körperoberfläche zur Deckung großer Wunden
- (nach Tumoren, nach Unfällen, bei Lagerungsgeschwüren oder diabetischem Fuß)
- Rekonstruktive Gesichts- und Nasenchirurgie nach Tumoren
- Operation von nicht heilenden Knochenbrüchen (Falschgelenk)
- Rekonstruktive Handchirurgie (Chirurgie der Handwurzel, Morbus Dupuytren, Arthrose)
- Freie Gewebeverpflanzung (Mikrochirurgie)
- Ästhetische und funktionelle Nasenchirurgie (Rhinoplastik), Ästhetische Gesichtschirurgie (Face Lift, Oberlid- und Unterlid Straffungen, Ohranlegeplastiken)
- Straffende Operationen am Körperstamm (Bauchdeckenstraffung, Oberarm- und Oberschenkelstraffung)
- Ästhetische Brustchirurgie (Mammareduktionsplastik, Mammaaugmentation)